Gargonza Arts

Ein Projekt von INTERARTES

Jahrgang 2018

Die vier Preisträger*innen des Gargonza Arts Award 2018

Komposition


Francisco José Domínguez wurde 1993 in Alcolea de Calatrava (Spanien) geboren. Er studierte bei José Manuel Román am CSMA Musikkonservatorium von Aragon und erhielt seinen Bachelor in Violine bei David Quiggle und Natasha Tchitch an der Musikene Higher Music School of the Basque Country.

Francisco José Domínguez erhielt Kompositionsunterricht und Meisterkurse von u.a. Gabriel Erkoreka, Helmut Lachenmann, Ramón Lazkano, Héctor Parra, Rebecca Saunders. Er gewann beim 7. Internationalen Kompositionswettbewerb "Francisco Escudero" den ersten Preis, den zweiten Preis beim 8. Internationalen Kompositionswettbewerb "Durango Hiria" und erhielt beim 26. Internationalen Kompositions-Wettbewerb für junge Komponisten der SGAE-Stiftung die lobende Juan Crisóstomo de Arriaga-Erwähnung. Ausgewählt wurde er auch beim ersten Internationaler Komponistenwettbewerb "Nooa Project".

Zurzeit studiert er Komposition bei Gabriel Erkoreka in Musikene, wo er gerade dabei ist, seinen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Für den Gargonza Arts Award 2018 wurde er vom Komponisten Péter Eötvös nominiert.

 

Literatur

Katarzyna Fetlińska, geboren 1991 in Ciechanów, Polen, ist Dichterin, Schriftstellerin und Hochschullehrerin.

Im Jahr 2011 erhielt sie im Rahmen des Projekts "Połów" (Angeln) eine Auszeichnung und 2012 erschien ihr erster Gedichtband Glossolalia. 2015 veröffentlichte sie Sextapes - ein Gedichtband und ein Hörspiel. Als Teil dieses Projekts hat sie Videos mit Reaktionen zu ihren Gedichten aufgenommen. Beide Gedichtbände von Fetlińska wurden von Biuro Literackie veröffentlicht. Einige ihrer Arbeiten erschienen in Zeitschriften, Anthologien, im Internet und im Radio. Sowohl ihre Poesie als auch ihre Fiktionen wurden ins Englische, Deutsche, Tschechische, Finnische, Litauische, Russische und Dänische übersetzt. Katarzyna Fetlińska lebt in Warschau.

Nominiert für den Gargonza Arts Award wurde sie von der Schriftstellerin Daniela Seel.

Homepage


 

Bildende Kunst


Christoph Matthes, geboren 1990, studierte von 2010-2011 an der Freien Kunstakademie Mannheim und ab 2011 Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf bei Prof. Peter Doig. Im Jahre 2017 schloss er das Studium als Meisterschüler ab.

2015 hatte er seine ersten Einzelausstellungen „Falscher Hase" bei Tom Dick or Harry Düsseldorf und „Derjenige, welcher" in der Galerie Kiki Meier-Hahn Düsseldorf. Bis zum 24. Februar 2018 ist eine Einzelausstellung mit dem Titel "Die Triebe der Anderen" bei Bruch&Dallas in Köln zu sehen. Dort zeigt er seine neueste Serie von Ölbildern, die Mithilfe einer reduzierten Farbpalette sowohl auf vorgefundenen Alltagsmaterialien und Materialcollagen als auch auf Leinwänden gemalt wurden. Die Bilder behandeln Motive, die zwar epochenübergreifend sind, aber gemeinsam einen Bezug auf das Hier und Jetzt bilden.

Ausgehend von zwei Selbstportraits des Künstlers Max Beckmann, beleuchtet „Die Triebe der anderen" den Phänotypen der Selbstdarstellung im Post-Internet-Zeitalter, um mit immanenten Themen wie Selbstbild, Beziehungen zu anderen und den daraus entstehenden Konflikten zu spielen bzw. diese zu kommentieren.

Christoph Matthes lebt und arbeitet in Düsseldorf. Für den Gargonza Arts Award 2018 wurde er von Prof. Peter Doig nominiert.

 

Architektur

Julie Jaleh Vormweg (geb. 1994) studiert seit 2013 Architektur an der RWTH Aachen. Dort ist sie seit 2015 studentische Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung. Von 2016 bis 2017 absolvierte Julie Vormweg ein Gaststudium an der École nationale supérieure d'Architecture Paris-Malaquais. In ihrer letzten Arbeit beschäftigte sie sich hauptsächlich mit skulpturaler Architektur. In der Gegenwart setzt sie sich mit soziologischen Aspekten im Städtebau auseinander.

Für den Gargonza Arts Award 2018 wurde Julie Vormweg vom diesjährigen Kurator und Architekten Nikolaus Bienefeld nominiert.