Gargonza Arts

Ein Projekt von INTERARTES

InterArtes zu Gast in der Oper Köln

 

4 Künste / 12 Positionen / 17 Beteiligte Künstler*innen

 

In "Schnittstellen" gestalteten die Künstler*innen des Gargonza Arts Award mit unterschiedlichen Werken ein Abendprogramm im StaatenHaus, in dem die zusammengefügten Künste des Genres Oper aufgefächert zu erleben waren. Während im Großen Haus „Die Soldaten“ von Bernd-Alois Zimmermann gespielt wird, inszeniertenn die jungen Gargonza-Arts-Preisträger*innen offene Räume.

Die Schnittstellen I eröffneten neues Terrain in der Beschreibung von Zusammengehörigkeiten oder -hängen der Künste. Bei allem Nebeneinander der Werke entstand ein Zueinander. Die Positionen hatten einen Bezug - dieser Bezug ist das Castello di Gargonza, wo alle beteiligten Künstler*innen mehrere Monate verbrachten, jeweils vier verschiedene Disziplinen gemeinsam.

Dass dieses Projekt im StaatenHaus, in der Oper der Stadt Köln stattfand, einem ungewöhnlichen Opernhaus, das die zeitgenössische Kunst sehr pflegt, gibt ihm eine Bedeutung, die zeigt, wie Interdisziplinarität der Künste auch im Nebeneinander zu erstaunlichen Ergebnissen führen kann.

Beim Besuch der „performativen Installation" Schnittstellen I erlebte das Publikum die Künste in einer gleichzeitigen Vielfalt, wie es sie sonst nur an verschiedenen Institutionen erleben kann. Hier hörte es und schaute es - wie in der Oper - gleichzeitig und nebeneinander, aber aufgesplittet. Es ergab sich in den Köpfen der Zuschauer und Zuhörer ein Kaleidoskop-Effekt, den ein jeder aus seiner persönlichen Sicht anders interpretieren konnte. Alles hat seinen Sinn und Anteil im Großen und Ganzen der Oper.


Wir jedoch nahmen diesen Anteilen genau diesen Sinn samt ihrem Teilaspekt und gaben jedem einzelnen Aspekt dieser Präsentationsform komplett seine künstlerische Autonomie zurück.


Michael Faust (Initiator Gargonza Arts Award)
und Oliver Klöter (Projektkuration&Regie)

 

   

Aufführung im StaatenHaus Oper Köln                          Die beteiligten Künstler*innen v.l. Rene Kersting,

                                                                                      Jan Hoeft, Nicolas Mondon, Oliver Klöter (Regie)

                                                                                      Michael Faust (Initiator Gargonza Arts), Issak Broder

                                                                                      Sandra Schlipkoeter, Michael Ernst Sören Jönke,

                                                                                      Christian Seidler, Andreas Eduardo Frank, Maren Kames,

                                                                                      Genoel von Lilienstern

 

Installationsansicht                                                        Adriana Bastidas-Gamboa als "Voz Comercial

                                                                                      Feminina", rechts Robert HP Platz, Komosition

                                                                                     Genoel von Lilienstern

 

"Bassgott 3000" von Jan Hoeft und Andreas Eduardo

Frank

 

Emre Sihan Kaleli und Aleksandra Bejde                       Installationsansicht Maren Kames und

"Luftschloss", "Under Silence"                                          Denise Winter

 

Christian Seidler                                                             Sandra Schlipkoeter "#FFFFFF"

 

Micha Ernst Sören Jönke, Nebelbar                                Installationsansicht u.a. Fotografien von

                                                                                       Isaak Broder

Silke Natho trägt Lilian Peters Erzählung

"Herr oder Frau Müller" vor.

© Alle Fotos: Teresa Rothwangl

 

Schnittstellen I wurde unterstützt von der GVL - Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten.

 


 

Künstlerischer Leiter: Oliver Klöter

Foto Henrik Bollmann

Oliver Klöter arbeitet als Regisseur in Deutschland, Italien, Schweiz, Luxemburg, den Niederlanden, Zentralamerika und den USA. Unter seinen Inszenierungen befinden sich Werke wie Tannhäuser, Tosca, Idomeneo (Mozart/Strauss), I Capuleti e i Montecchi, Die Zauberflöte, Fidelio, La bohème, Iphigenie auf Tauris (Gluck/Strauss), Arminio (Händel), Le Nozze die Figaro (Mozart), Missa Nigra (Schenker), Divertimento - Farce für Ensemble (Kagel) uva. Für die Oper Köln und InterArtes inszenierte er 2018 SCHNITTSTELLEN.