Gargonza Arts

Ein Projekt von INTERARTES

Jahrgang 2014

Die vier Preisträger*innen des Gargonza Arts Award 2014

Komposition



Matej Bonin
, wurde 1986 in Koper an der slowenischen Adriaküste, geboren. Sein Kompositions-studium schloss er 2011 an der Musikakademie Ljubljana bei Uroš Rojko ab.
Im Oktober 2007 wurde sein Werk für Holzbläserquintett Daleč od blizu (Far from Close, 2007) - eine Auftragskomposition des Slowind Quintetts - bei dem Festival für zeitgenössische Musik Slowind in Ljubljana uraufgeführt; es folgten weitere Aufführungen in Italien (Mailand, Monza) und Frankreich (Paris).
Bei der Internationalen Biennale für zeitgenössische Musik in Koper wurde seine Musik präsentiert. Für das Salzburger Tanzfestival „Move Against It. Meet Again" komponierte er 2010 die Musik zu dem zeitgenössischen Tanzstück Islands in the fog. Sein Werk One Man Band wurde in Ljubljana und Klagenfurt durch den slowenischen Akkordeonisten Luka Juhart aufgeführt. Für sein kompositorisches Schaffen erhielt er 2008 den Prešeren Preis der Universität von Ljubljana.

 

Architektur & Baukunst

Frank Illing wurde 1986 in Annaberg-Buchholz geboren. Nach seiner Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten und der Fachhochschulereife für Gestaltung in Dresden schloss er 2010 sein Bachelorstudium Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam ab. Hier befasste er sich ebenfalls mit den Bereichen  Produktdesign, Typografie und Schriftgrafik. Seit 2012 ist er Student der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf. 2013 gewann er den 1. Preis "Upcycling Berlin" ein Wettbewerb der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH und der Kunstakademie Düsseldorf. 2014 gewann er den „Mercedes-Benz Kunst Award Düsseldorf 2014".

 

Literatur


© Frank Illing

Maren Kames, geboren 1984 in Überlingen am Bodensee, studierte Kulturwissenschaften, Philosophie, Literatur- und Theaterwissenschaften in Tübingen und Leipzig, sowie Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Von 2011 bis 2013 war sie Mitherausgeberin und Redakteurin der Literaturzeitschrift BELLA triste.

2013 Preisträgerin des Jurypreises für Lyrik und des Publikumspreises beim Open Mike in Berlin mit Auszügen aus ihrem Manuskript HALB TAUBE HALB PFAU, 2014 Stipendiatin des interdisziplinären Gargonza Arts Stipendiums in der Toskana sowie des 18. Klagenfurter Literaturkurses.

Eingeladen u.a. zum Internationalen Literaturfestival Berlin, zum Literaturfest Bern und zum Literaturfestival PROSANOVA 2014, für das sie das Hörstück against:blank in einem eigens dafür ent­wickelten Raum installierte.

 

Bildende Kunst



Christian Seidler wurde 1985 in Leverkusen geboren. Nach einem Studium der Biologie an der Universität Bonn wechselte Seidler an die Kunstakademie Düsseldorf für ein Studium der Malerei. Von 2007 bis 2015 studierte er in der Klasse von Prof. Herbert Brandl und wurde 2012 zum Meisterschüler ernannt. Im Februar 2015 schloss er das Studium der Freien Kunst mit dem Akademiebrief erfolgreich ab. Diverse Ausstellungen folgten – u.a. in den Galerien Bechter Kastowsky in Wien und Heinz Holtmann in Köln.
Das Artmagazin schreibt über die Ausstellung „The Masters of The Northern Lights" bei Bechter Kastowsky, Christian Seidler „betreibt experimentelle Erforschung am Möglichkeitsfeld Malerei. Wenn er den Pinsel gegen den Gasbrenner austauscht, sucht er nicht historische Vorgängermodelle zu imitieren, sondern mit ungekünstelter direkter Herangehensweise an das Medium Malerei die Materialität selbst zu erfahren."

Website von Christian Seidler